Das von uns in den Depots unserer Mandanten bzw. den von uns gemanagte Fonds umgesetzte Wertsicherungskonzept/ -Management basiert auf der Erkennung und Ausnutzung von Trends in den Preisbewegungen. Hierbei bedienen wir uns seit September 2015 eines computergestützten Trendfolgesystems, welches auf Tagesschlusskursbasis Signalpunkt-Kurse, deren Über- bzw. Unterschreiten den Beginn eines neuen Aufwärts- bzw. Abwärtstrend kennzeichnet, berechnet. Entsprechend dieser Signale wird am nächsten Handelstag agiert.
Wertsicherungskonzept/ -Management nach Trendfolge
Die Titelselektion obliegt unserem Asset-Management. Dieses würdigt die voraus-sichtliche Entwicklungschance sowie die Stabilitätskennziffern (Stabilitäts- und Out-Performance-Rating) des jeweiligen Titels. Bei extrem überverkauften Situationen können auch antizyklische Positionen eingegangen werden. Darüber hinaus dürfen auch Instrumente (ETF´s) auf fallende Märkte genutzt werden.
Nur Werte/Titel, die beide Bedingungen erfüllen, werden in die nachfolgenden Strategien einbezogen. Die Einhaltung der Bedingungen wird auch nach Realisierung des Konzeptes regelmäßig überwacht.
Hieraus ergibt sich für unsere Anleger eine Charakteristik, die eventuelle Einbrüche an den internationalen Aktienmärkten weitgehend unbeschadet überstehen sollte, jedoch in klaren Trendphasen eine dynamischere Entwicklung als ein traditionelles Aktien-Management erwarten lässt. Nur in Börsenphasen ohne klare Trends ist dieses Konzept im Nachteil gegenüber einer Daueranlage in Aktien / Aktien-ETFs / Aktienfonds.
Dies wird jedoch durch die spezifischen Vorteile des systematischen trendorientierten Agierens durch die weitestgehende Vermeidung von Abwärtstrends mehr als kompensiert.
STABILITÄTSRATING
Preisstabilität während der Analysedauer. Die optimierten Parameter werden daraufhin überprüft, ob sie in verschiedenen, unabhängigen Zeitperioden konstant sind oder ob sie zufällig schwanken. Sofern sich eine signifikante oder gar hohe Stabilität abzeichnet, kann diese mit einer hohen Erfolgsquote auch für die nächste Handlungsperiode unterstellt und angewendet werden.
OUT-PERFOMANCE-RATING
Bei dieser Kennziffer wird – unter Berücksichtigung der Transaktionskosten – vom System ermittelt, ob auf der Basis der ermittelten Signalpunkte in den rund letzten 4 Jahren mit diesem Titel ein Mehrertrag im Vergleich zur „Kaufen-und-liegen-lassen-Strategie“ (buy and hold) erzielt werden konnte.
.